Page 39 - Webflip_Broschuere_neu
P. 39

Politik, Geschichte & Psychologie




          Tiere in der antiken und                Die Computerspielstörung wurde unlängst von
          islamischen Philosophie                 der WHO als Verhaltenssucht in das internati-
                                                  onale Klassifikationssystem von Erkrankungen
          Antike  Philosophen  vertraten  bei der  Bewer-  aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinaus-
          tung von Tieren ganz unterschiedliche Positio-  gehend werden auch andere Internetapplika-
          nen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere   tionen suchtartig genutzt, wie beispielsweise
          aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache   Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und
          scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten   Online-Pornografie. Im Vortrag werden die
          andere philosophische Strömungen Tiere völlig   aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt,
          anders.  Insbesondere  Autoren  der  Spätanti-  theoretische Störungsmodelle zusammen-  1
          ke  und  der  islamischen  Welt  schrieben  Tieren   gefasst und der aktuelle Forschungsstand zu
          durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Den-  psychologischen und neurobiologischen Pro-
          ker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache   zessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte
          benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen   skizziert. Abschließend werden Ansätze für
          vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen   Prävention und Therapie diskutiert.
          eingegangen,  wie wir Menschen  Tiere  behan-
          deln sollten.                           Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie
          Prof. Dr. Peter  Adamson  lehrt Philosophiege-  1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001
          schichte an der LMU München. Zu seinen For-  Promotion und 2005 Habilitation an der Univer-
          schungsschwerpunkten  zählt die Philosophie   sität Bielefeld. Er ist Professor  für  Allgemeine
          der Antike und der islamischen Welt.    Psychologie und  Kognition an der Fakultät für
                                                  Informatik der Universität Duisburg-Essen und
                                                  Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magne-
          Prof. Dr. Peter Adamson                 tic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er
          Sonntag, 04.05.2025, 19.30 bis 21 Uhr   wissenschaftlicher Leiter des Center for Beha-
          Online-Vortrag                          vioral Addiction Research (CeBAR) an der Me-
          A1907                      gebührenfrei  dizinischen Fakultät  der  Universität  Duisburg-
                                                  Essen.
          Computerspielstörung, problema-          Prof. Dr. Matthias Brand
          tische Nutzung sozialer Netzwerke
          und mehr: Psychologie der                Mittwoch, 07.05.2025, 19.30 bis 21 Uhr
                                                   Online-Vortrag
          Internetnutzungsstörungen
                                                   A1908                     gebührenfrei


















          (c) privat


                                                                                     37
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44